über mich

Bauunternehmen und Handwerker - Unterschiede erkennen

Seid herzlich auf meinem für euch neu angelegten Blog begrüßt. Hier beschäftige ich mich mit Bauunternehmen und Handwerkern. Jeder kennt doch das Problem: Den richtigen Ansprechpartner zu finden ist nicht so einfach, wie man sich das vorstellt. Es gibt auf diesem Markt viele "schwarze Schafe", die am Geld interessiert sind und deren Arbeitsleistung mehr als unbefriedigend ist. Doch schon mit kleinen Tricks ist es möglich, diese herauszufinden und einen Partner zu engagieren, der wirklich gute Leistungen abliefert. Da ich mich mit dem Thema intensiv befasse und über große Erfahrungswerte verfüge, möchte ich diese mit euch teilen. Auf diesem Weg könnt ihr sicher sein, euer Geld richtig anzulegen.

Suche

letzte Posts

Bauunternehmen und Handwerker - Unterschiede erkennen

Schnelle Leckortung spart Zeit und Kosten

by Kyle Welch

Mithilfe der Leckortung, bspw. von trosan GmbH, werden Schäden an Flachdächern sowie an Rohrsystemen festgestellt. Damit wird verhindert, dass es zu größeren Problemen kommt und sich die Kosten zur Beseitigung unnötig hoch ausfallen.


Möglichkeiten der Feststellung von Lecks

Dazu gehören die Feuchtigkeitsmessung, die Leitungsortung, die elektro-akustische Leckageortung, das Diffusionsschlauch-Verfahren, das Gas-Verfahren, die Thermografie, das Elektro-Impuls-Verfahren, die hydrostatische Methode sowie das DC-Funkenschlagverfahren. Die Menge an unterschiedlichen Techniken resultiert darin, dass diese auf die jeweilige Situation ausgelegt sind. Darüber hinaus sind Lecks nicht nur Zeit- und Geldfresser, sondern in den meisten Fällen auch gesundheitsschädlich.

Eine der gängigsten Methoden ist die Feuchtigkeitsmessung. Diese wird gerne in der Baufeuchtigkeitsmessung eingesetzt. Dabei wird mithilfe von zwei Elektroden der elektrische Widerstand von Baustoffen gemessen. Dieser verändert sich, wenn das Material feucht geworden ist. Anhand der Feuchtigkeitsmenge kann die Größe des Lecks bestimmt werden. Die kapazitive Feuchtemessung wird vor allem für verflieste oder verbaute (Fußbodenheizung) eingesetzt. Da auf diese Art und Weise nicht gebohrt werden muss. Die Messgeräte werden lediglich auf den Boden gelegt. Die elektro-akustische Leckageortung arbeitet mit einem Geophon, dass mit Schallwellen Lecks an Heiz- und Wasserleitungen feststellt.

Ein weiteres sehr beliebtes Verfahren ist die Thermografie mit der Infrarotkamera. Viele andere Methoden erfordern zeitaufwändige Vorbereitungen. Das fällt bei dieser Methode weg. Sie arbeiten mit den Temperaturunterschieden zwischen der Umgebung und dem zu untersuchenden Leitungen. Für Flachdächer eignet sich die sensorgestützte Leckageortung. Beim Neubau müssen allerdings batterielose Sensoren mit eingebaut werden. Das kann natürlich auch im Zuge einer Sanierung des Flachdaches durchgeführt werden. Ein sehr einfaches, aber tausendfach erprobtes und kostengünstiges Verfahren ist die hydrostatische Methode. Dabei werden die Rohrleitungen mit Druckluft gefüllt (Baustellen, Wohnhausblöcke). Mit einem Manometer wird der Luftdruck kontrolliert. Ein Druckunterschied deutet auf ein Leck hin. Somit lässt sich schnell feststellen, welches Rohr unter vielen leckt.

Das Elektro-Akustik-Verfahren eignet sich für Beschichtungen und Flachdächer. Dazu werden diese zunächst befeuchtet. Eine zusätzliche Erdung muss gegeben sein. Es basiert auf der Gesetzmäßigkeit, dass in einem geschlossenen Stromkreis an Widerständen bestimmte Spannungen anfallen. Die Spannung (5 Volt) wird von einem Sinusgenerator erzeugt. Die Erdung des Flachdaches wird mit der Spannung angeschlossen. Handgeräte sind für diese Methode sehr gut geeignet. Sie verwandeln die Spannung, die sich in der Nähe des Lecks verändert, in Töne. An der Stelle mit dem höchsten Ton ist das Leck.


Fazit

Egal, an welcher Stelle sich das Leck befindet, es ist immer ratsam, dieses so rasch wie möglich zu beseitigen. Durch die ständige Nutzung der Leitungen dehnen sich Lecks rasch aus. Deshalb verhindert die Leckortung größere Schäden an der Umgebung des Lecks sowie höhere Reparaturkosten bzw. Stromausfälle.

Teilen